In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bildet sich im Osten Deutschlands ein Nährboden für intensive künstlerische Auseinandersetzungen auf dem Gebiet der Musik heraus. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen im Ganzen, (kultur)politische Vorgaben im Besonderen lassen starke Reibungsflächen für ein problembewusstes, aussageorientiertes und publikumsbezogenes Komponieren entstehen. In dieser historischen Konstellation entstehen in insgesamt vier Generationen künstlerisch ambitionierte, ästhetisch […]