Reinhard Wolschina verstorben

Der Komponist Reinhard Wolschina ist am 4. Mai 2025 im Alter von nur 72 Jahren gestorben. Der gebürtige Leipziger, der annähernd fünf Jahrzehnte in Weimar lebte, war Cilensek-Schüler und Meisterschüler bei Günter Kochan. Seit 1992 wirkte er als Professor für Komposition und Musiktheorie an der Weimarer Musikhochschule. Wolschina, der für sein künstlerisches Schaffen mehrfach ausgezeichnet […]

Konzertvorschau: Streichquartette aus Mitteldeutschland – Die 1960er Jahre

Das diesjährige Jahreskonzert des Musikkulturvereins ist selten aufgeführten Streichquartetten mitteldeutscher Komponisten aus den 1960er Jahren gewidmet und wird in bewährter Weise in Halle und in Weimar stattfinden.Als Interpreten konnte das Hallesche Quintett Momento Musicale gewonnen werden. Die Stadt Halle fördert mit dem Fachbereich Kultur diese Pflege des musikhistorischen Erbes der jüngeren Vergangenheit. Mit den in […]

Konzertabend Akkordeon (3. Mai 2025 in Weimar)

„Durch fünf Jahrhunderte“ heißt der Solo-Konzertabend, den die Akkordeonistin Susanne Stock (Leipzig) am 3. Mai im Weimarer Palais Schardt bestreiten wird. Von dem Mitteldeutschen Johann Sebastian Bach über Couperin, Mozart und Poulenc wird ein zeitlicher Bogen bis zur Gegenwart (A. Schlünz) gespannt. Klassisch-Strenges (Suite) steht so neben musikantisch Eingängigem (Volkslied-Bearbeitung), scheinbar Bekanntes findet auf dem […]

Moderne Liederzyklen aus Mitteldeutschland. Ein Programm – zwei Konzerte (18. und 25.10.2024)

Fernes Lied ganz nah ist der Titel eines Konzertabends in der Regie des Musikkulturvereins mit Werken mitteldeutscher Komponisten des 20. Jahrhunderts. Selten aufgeführte Lieder und Liederzyklen werden im Oktober gleich an zwei Orten – Halle und Weimar – zur Aufführung gebracht. Termin in Weimar: Freitag, 18. Oktober 2024, 19 Uhr„Palais Schardt – Goethepavillon“ (Scherfgasse 3, […]

Musik der Gegenwart: von Kurt Schwitters inspiriert (31. Mai)

Von Kurt Schwitters (1887-1948) gingen entscheidende Impulse für die Entwicklung der Kunst im 20. Jahrhundert aus. Der Hallesche Komponist A. Thomas Müller hat Schwitters‘ bekanntes Laut- und Silbengedicht „Ursonate“ zum Anlass einer künstlerischen Auseinandersetzung genommen. Seine Komposition ‚La Lingua del’Ursonate‘  vereint Töne von Schlaginstrumenten mit Vokalklängen. Gemeinsam mit dem Duo Ina Kancheva (Gesang) und Vassilena Serafimova […]

Hanns Eisler: Wieder und wieder entdecken!

Pünktlich zu seinem 125. Geburtstag und an seinem Geburtsort – Hanns Eisler wurde am 6. Juli 1898 in Leipzig geboren – bot die Hanns Eisler-Gesellschaft mit den Eisler-Tagen ein reichhaltiges Jubiläumsprogramm. Musikalische Leckerbissen waren unter anderem die zwei Konzertabende im jeweils gut gefüllten Mendelssohn-Saal: Am 6. Juli der Klavierabend mit Werken Eislers und seiner Schüler […]

Spätromantisch-modern: Bewegender Konzertabend im Puschkinhaus mit Schuberts „Winterreise“ für Akkordeon (Susanne Stock)

Zu ihrem zweiten Solokonzertabend in Halle mit dem Titel „mein mit Schnee gefüllter Mund“ hatte die Akkordeonistin Susanne Stock (Leipzig) ihre Adaption von Schuberts spätem Liederzyklus Die Winterreise op. 89 mitgebracht. Die gut dreißig Gäste im passenden Ambiente des Spiegelsaals im Puschkinhaus waren der Einladung des ausrichtenden Musikkulturverein Mitteldeutschland gefolgt und durften eine kongeniale Interpretation […]

Nachruf Wolfgang Stendel (12.7.1943–18.9.2022) von A. Thomas Müller

Für Wolfgang Stendel gehörte das Komponieren zum Alltag, es war für ihn ein Lebenselixier. Ein umfangreiches Gesamtwerk ist entstanden, es steht zu unserer Verfügung. Wir können diese Musik erklingen lassen und hören, wenn wir wollen. Seine Musik wird uns nicht schockieren oder Aggressionen in uns wecken, sie ist sensibel aber aufgeladen mit leidenschaftlicher Spannung. Der […]

Portrait-Konzert mit A. Thomas Müller

Ein besonderer Abend ist Geschichte: Am 7. Oktober führte der Musikkulturverein das Komponistenporträt von und mit Alfred Thomas Müller im musikwissenschaftlichen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg durch. Unterstützt wurde der Abend von Prof. Jochen Köhler. Alfred Thomas Müller, Jg. 1939, gebürtiger Leipziger und seit Jahrzehnten einer der wichtigsten ‚Neutöner‘ der Halleschen Szene für zeitgenössische Musik, ist einer der […]

Privacy Settings
We use cookies to enhance your experience while using our website. If you are using our Services via a browser you can restrict, block or remove cookies through your web browser settings. We also use content and scripts from third parties that may use tracking technologies. You can selectively provide your consent below to allow such third party embeds. For complete information about the cookies we use, data we collect and how we process them, please check our Privacy Policy